header banner
Default

Highlights from the 2023 Japan Mobility Show


Technologie

VIDEO: Highlights from the Japan Mobility Show 2023 | Sgcarmart Reviews
Sgcarmart

Die Tokyo Motor Show soll sich unter neuem Namen zur MobilitÀtsmesse wandeln. An den MessestÀnden reiht sich ein Concept Car an das nÀchste. Können die Automobilhersteller die drÀngenden Zukunftsthemen damit ausreichend bedienen?

Die Japan Mobility Show 2023 in Tokyo.

Die Japan Mobility Show firmiert seit diesem Jahr unter neuem Namen. (Bild: Automobil Produktion)

Auf japanischen Straßen sind Elektroautos die Einhörner unter den Fortbewegungsmitteln. Man bekommt sie nicht zu Gesicht. Damit sich daran etwas Ă€ndert, prĂ€sentieren die hiesigen Hersteller auf der Japan Mobility Show ihre Visionen fĂŒr eine elektrifizierte Zukunft. Seriennahe Modelle sind dabei jedoch Mangelware. Wir haben die Highlights der MobilitĂ€tsmesse zusammengefasst, die seit diesem Jahr zwar unter neuem Namen firmiert, Trendthemen wie das autonome Fahren, vernetzte Dienste, Infotainment oder New Mobility allerdings Ă€ußerst stiefmĂŒtterlich behandelt.

Toyota tastet sich an Zukunftsthemen heran

VIDEO: 2023 Japan Mobility Show highlights | Japanese giants flex their EV muscles!
carsales.com.au

Die Toyota Motor Corporation stĂ€rkt auf der Japan Mobility Show vor allem die Rolle von Lexus. WĂ€hrend die Kernmarke mit den Konzeptfahrzeugen FT3e, FT-Se sowie Land Cruiser Se lediglich einen vagen Ausblick auf kĂŒnftige Elektromodelle ermöglicht und Daihatsu höchstens durch niedliche Verzierungen des Kleinstfahrzeugs me:MO auffĂ€llt, geht die Premiummarke die Zukunftsthemen der Branche an. Der Lexus LF-ZL und LF-ZC lassen demnach am deutlichsten erahnen, wie die neue Software-Plattform und Fahrzeugarchitektur zugunsten eines vollelektrischen Connected Cars eingesetzt wird.

Nissan adressiert junge Kunden mit neuer Modellfamilie

VIDEO: Fully Electric GT-R & Future RX-7? Highlights From The Tokyo Mobility Show 2023 | Drive.com.au
Drive.com.au

Den futuristischsten Messeauftritt liefert Nissan: Gleich drei Konzeptfahrzeuge begrĂŒnden die neue Hyper-Familie. Den nachhaltigsten Eindruck hat der Nissan Hyper Punk hinterlassen. Das kompakte Crossover richtet sich an junge, medienaffine Kunden, die RealitĂ€t und Metaverse miteinander verschmelzen wollen. Polygonale OberflĂ€chen und markante Lichtakzente sind nĂ€mlich nicht alles, was der Hyper Punk vorweisen kann. Er soll mit seiner V2X-Technologie ĂŒberzeugen und das Interieur zum mobilen Kreativstudio umwandeln. Biosensoren erkennen in Verbund mit kĂŒnstlicher Intelligenz, in welcher Stimmung die FahrgĂ€ste sind und wĂ€hlen automatisch die passende Musik sowie Beleuchtung. Und auch die Kameras erfĂŒllen weit mehr als die klassischen ADAS-Aufgaben. Sie sollen die Umgebung erfassen und diese mit Hilfe von KI in Manga-Szenen oder grafische Muster umwandeln. Je nach Vorliebe der Insassen werden diese dann auf den drei Bildschirmen im Cockpit ausgespielt.

Im Nissan Hyper Tourer werden Hirnströme, Herzfrequenz, Atmung und Schweiß ebenfalls herangezogen, um die User Experience zu verbessern. DarĂŒber hinaus soll der vollelektrische Minivan neue MaßstĂ€be beim autonomen Fahren setzen, weshalb sich die Vordersitze gleich vollstĂ€ndig drehen lassen. Der Nissan Hyper Force erfĂŒllt indes die Vision eines elektrifizierten Sportwagens. Seine Feststoffbatterie versorgt den E-Antrieb mit bis zu 1.000 kW an Leistung. Augmented und Virtual Reality werden in ihm nicht wie ĂŒblich bei der Navigation eingesetzt, sondern dienen in ruhendem Zustand dazu, um virtuelle Rennstrecken zu befahren.

Der Nissan Hyper Punk auf der Japan Mobility Show in Tokyo.
Das Design des Nissan Hyper Punk unterstreicht die futuristischen Visionen des Autobauers. (Bild: Automobil Produktion)

Honda deckt die gesamte Bandbreite ab

VIDEO: POV:Walking around Tokyo Mobility Show 2023 | No comments | Was it better before?Let's find out! 4K
DimonTV-Travel Videos

Viele Hintergrundinformationen liefert Honda nicht zu seinen ausgestellten Konzeptfahrzeugen. DafĂŒr decken diese aber alle aktuellen Trendthemen ab. ZunĂ€chst wĂ€re das Prelude Concept zu nennen, das den Auftakt fĂŒr zukĂŒnftige vollelektrische Fahrzeuge markieren soll. Nachhaltigkeit wird wiederum mit dem Sustaina-C Concept bedient. Der Kleinwagen besteht aus recyceltem und wiederverwendetem Acrylharz. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten adressiert Honda zudem das autonome Fahren, auch wenn der Zeitpunkt ein denkbar schlechter ist. Erst vor kurzem wurde der GM-Tochter Cruise in San Francisco vorĂŒbergehend die Betriebslizenz entzogen. Der Cruise Origin, den Honda gemeinsam mit dem US-Hersteller ab 2026 fĂŒr einen fahrerlosen Dienst in Japan nutzen will, hĂ€tte sicherlich bessere Rahmenbedingungen verdient. Wesentlich besser sieht es bei der Kooperation mit Sony aus: Das gemeinsame Joint Venture Afeela konnte auf der Messe eine weitere Gelegenheit nutzen, um auf die Autoambitionen des Tech-Konzerns aufmerksam zu machen.

BMW iX2 erhÀlt neues Betriebssystem

VIDEO: Previewing the Future of Motoring | Japan Mobility Show 2023 Highlights
AutoDeal.com.ph

AuslĂ€ndische Autohersteller sind auf der Japan Mobility Show rar gesĂ€t. WĂ€hrend BYD und Mercedes-Benz sich ausschließlich auf bekannte Modelle konzentrieren, nutzt BMW die Messe fĂŒr die Premiere des vollelektrischen iX2. Dieser soll im FrĂŒhjahr auf den Markt kommen und das Operating System 9 weltweit ausrollen. Die Abkehr von Linux wird der Kunde im Vergleich zur Version 8.5 Ă€ußerlich nicht bemerken, doch mit dem neuen Betriebssystem ist zugleich die EinfĂŒhrung eines Abo-Modells geplant. Streaming-Angebote, In-Car-Gaming, erweiterte Funktionen des Sprachassistenten sowie zusĂ€tzliche My Modes lĂ€sst sich BMW dann mit knapp zehn Euro pro Monat vergĂŒten. Auch Navigations-Features wie Echtzeitinformationen mit farbiger Darstellung, 3D-GebĂ€ude oder die Visualisierung der SpurfĂŒhrung bei Ausfahrten sind kĂŒnftig in diesem Abo inkludiert. DarĂŒber hinaus haben die MĂŒnchener neben den neuesten E-Autos wie BMW i5 und BMW i7 auch ihr Brennstoffzellen-Fahrzeug um die Welt geschickt, So konnte die japanische Öffentlichkeit zum ersten Mal den BMW iX5 Hydrogen begutachten, der ohnehin auf Stacks von Toyota basiert.

Der BMW iX2 auf der Japan Mobility Show in Tokyo.
BMW-Chef Oliver Zipse prÀsentiert den neuen BMW iX2. (Bild: Automobil Produktion)

Mazda kombiniert Wankelmotor und E-MobilitÀt

VIDEO: Mitsubishi D:X Concept Reveal – Japan Mobility Show 2023
The Wheel Network

Bei Mazda stiehlt ein Konzeptfahrzeug der neunten Modellgeneration des MX-5 die Show. Im Mazda Iconic SP kombiniert der Hersteller einen Zweischeiben-Wankelmotor und eine Plattform fĂŒr E-Fahrzeuge in einem ansehnlichen Sportwagen. Es ist eine Weiterentwicklung des Ansatzes, der jĂŒngst mit dem Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV eingefĂŒhrt wurde. Der Kreiskolbenmotor kann dabei mit unterschiedlichen Kraftstoffen angetrieben werden – darunter Wasserstoff oder E-Fuels auf Algen-Basis. Er soll die Batterie des Fahrzeugs ergĂ€nzen und ein CO2-neutrales Fahren ermöglichen.

Subaru geht neue Wege beim Design

VIDEO: JAPAN MOBILITY SHOW 2023 - ゾャパンヱビăƒȘăƒ†ă‚Łă‚·ăƒ§ăƒŒ 総集線
J-AutoShow

Auch bei Subaru steht ein Konzeptfahrzeug im Mittelpunkt des Messeauftritts, obwohl die Marke mit dem Solterra ET-HS zugleich das erste vollelektrische Modell fĂŒr den Weltmarkt prĂ€sentiert. Das Subaru Sport Mobility Concept greift in hohem Maße auf gesprenkelte Kunststoffrezyklate als dominierendes Designelement zurĂŒck. Ein Trend, der an vielen MessestĂ€nden auffĂ€llt. Direkt ĂŒber dem vollelektrischen SportcoupĂ© positioniert Subaru zudem sein Air Mobility Concept. Wie etwa auch Honda probiert sich der frĂŒhere Flugzeughersteller damit an der Revolution des Luftraums.

Suzuki arbeitet an neuem Elektro-SUV

VIDEO: [4K] Japan Mobility Show 2023 at Tokyo Big Sight Walking Tour
Walking With Cam

Am Messestand von Suzuki bleiben die großen Überraschungen aus. Der Autobauer zeigt neben dem Konzept fĂŒr die nĂ€chste Generation des Swift vor allem zwei vollelektrische Concept Cars – den eWX und eVX. Beim eWX handelt es sich um ein Mini-SUV mit einer Reichweite von bis zu 230 Kilometern, das wohl vor allem fĂŒr den japanischen Markt geeignet ist. Der eVX ist hingegen der Ausblick auf das erste global bedeutende Elektroauto der Marke. Das Exterieur wurde bereits Anfang des Jahres prĂ€sentiert, nun konnten sich die Besucher der Japan Mobility Show auch einen Eindruck vom Interieur machen. Mit seinem Allradantrieb soll das SUV auf eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern kommen.

Mitsubishi prÀsentiert multifunktionalen Van

VIDEO: Beautiful Cars at Japan Mobility Show 2023 in Tokyo Big Sight - Japan - 29 October 2023
JR IN ASIA

Kastenförmige Mehrzweckfahrzeuge haben auf der Japan Mobility Show einige Hersteller im Petto. Aber keiner konzentriert seinen Messeauftritt so sehr darauf wie Mitsubishi. Das futuristische D:X Concept ist als Plug-in-Hybrid geplant und soll das Raumangebot eines MPV mit den Fahreigenschaften eines SUV kombinieren. Nachhaltig in Erinnerung bleibt der Autohersteller nach dem Messerundgang damit eher weniger.

Sie möchten gerne weiterlesen?

VIDEO: 2023 Tour de France: Unveiling the Thrilling Japan Saitama Criterium
Sophea Mn

Sources


Article information

Author: Kelly Nguyen

Last Updated: 1699195922

Views: 1656

Rating: 4.4 / 5 (40 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelly Nguyen

Birthday: 1932-11-21

Address: 4633 William Path Apt. 394, New Amyview, ID 05868

Phone: +4174680035927667

Job: Air Traffic Controller

Hobby: Woodworking, Board Games, Playing Guitar, Origami, Cocktail Mixing, Beer Brewing, Arduino

Introduction: My name is Kelly Nguyen, I am a valuable, rich, rare, apt, resolved, important, welcoming person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.